Erfolgreich im Beruf, Business und Leben zu sein erfordert Ziele, die genau zu Ihnen passen und die richtige Strategie, um dahin zu kommen.
Schlagworte: Erfolgsdefinition, Strategie, Ziele, intrinsische Motivation, Karriere, Aufstieg, Beförderung, persönlicher Lebensstil
Was ist für Sie Erfolg?
Erfolg ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um eine Leistung zu beschreiben, die jemand in seinem Leben erbracht hat. Er kann sich auf die Karriere, die Beziehungen oder das Privatleben einer Person beziehen. Erfolg ist jedoch ein subjektives Konzept, das sich von Mensch zu Mensch unterscheidet. Was für den einen als Erfolg gilt, muss für den anderen nicht dasselbe sein.
Bei Erfolg geht es nicht nur darum, etwas zu erreichen, sondern auch um den Weg, der uns dorthin führt. Auf unserem Weg durch das Leben haben wir alle unterschiedliche Bestrebungen, Ziele und Ambitionen, die wir zu erfüllen versuchen.
Was ist Ihre persönliche Motivation?
Motivation ist die treibende Kraft, die Menschen auf ein Ziel oder einen Zweck hinführt. Sie ist die innere Flamme, die uns selbst im Angesicht von Widrigkeiten am Laufen hält. Die Gründe für Motivation können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein, da jeder Mensch seine eigenen Werte, Überzeugungen und Wünsche hat. Im beruflichen Kontext ist Motivation für den Erfolg unerlässlich, denn sie hilft dem Einzelnen, sich auf seine Ziele zu konzentrieren und seine Leistung zu steigern.
Die Quellen der persönlichen Motivation zu verstehen, ist für jeden, der beruflich oder privat erfolgreich sein will, von entscheidender Bedeutung. Wenn wir verstehen, was uns motiviert, können wir unsere Handlungen besser auf unsere Ziele abstimmen und mit größerer Konzentration und Intensität darauf hinarbeiten.
Erfolgreich werden: So erreichen Sie Ihre Ziele
Wie können Sie Ihre Ziele erreichen und erfolgreich werden? Nutzen Sie diese Checkliste.
- Identifizieren Sie Ihre Ziele
- Verstehen Sie Ihre Ziele
- Setzen Sie realistische Erwartungen
- Nehmen Sie sich Zeit für die Selbstfürsorge
- Unterteilen Sie Ihre Ziele in kleinere Schritte
- Nehmen Sie Herausforderungen an und feiern Sie den Erfolg
- Nehmen Sie sich Zeit, um den Fortschritt zu würdigen
- Identifizieren Sie positive und negative Einflüsse
- Verwenden Sie visuelle Hinweise, um motiviert zu bleiben
Wie definieren Sie persönlich Erfolg?

Wie wollen Sie leben?
Als Menschen sind wir oft im Alltagstrott gefangen und gehen den Dingen nach, ohne uns die Zeit zu nehmen, darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist. Wir befinden uns vielleicht auf Autopilot, gehen gedankenlos von einer Aufgabe zur nächsten, ohne zu hinterfragen, ob wir wirklich glücklich oder erfüllt sind. Es ist leicht, sich im Lärm der Gesellschaft zu verlieren und in den Erwartungen anderer und den gesellschaftlichen Normen unterzugehen.
Aber haben Sie sich jemals gefragt: “Wie möchte ich wirklich leben?” Diese Frage ist grundlegend für unser persönliches Wachstum, unser Glück und unseren Erfolg. Es ist wichtig, dass wir uns die Zeit nehmen, unsere Werte, Leidenschaften und Ziele zu überprüfen, um herauszufinden, was uns wirklich glücklich macht. Um ein erfülltes Leben zu führen, müssen wir unser Handeln an unseren Werten ausrichten. Das ist unmöglich, wenn wir nicht wissen, welche Werte das sind.
Was begeistert Sie wirklich?
Das Setzen von Zielen ist ein wesentlicher Aspekt der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Egal, ob es sich um ein kurzfristiges Ziel oder ein langfristiges Bestreben handelt, Ziele geben uns ein Gefühl von Richtung, Zweck und Erfüllung. Sie fordern uns heraus, aus unserer Komfortzone herauszutreten, unsere Grenzen zu erweitern und nach etwas Größerem zu streben.
Allerdings sind nicht alle Ziele gleich und einige können uns mehr inspirieren als andere. Deshalb ist es so wichtig, die Ziele zu identifizieren, die uns am meisten anspornen und motivieren. Das sind die Ziele, für die wir uns begeistern, die mit unseren Werten und Interessen übereinstimmen und die wir mit Begeisterung und Hingabe erreichen können.
Am Ende steht die Frage: Wie werden Sie nach Ihren persönlichen Maßstäben erfolgreich?


Bildquelle: Shutterstock
Erfolg: Business, Beruf, Leben
-
Nein-Sagen als Burnout-Prävention: Was tun gegen Stress?
Da haben uns unsere Eltern etwas ziemlich Fatales mit auf den Weg gegeben: Die vermeintlich löbliche Suche nach dem gemeinsamen Nenner. Wir werden von klein auf auf Konsens, Kompromiss und Kuschelkurs getrimmt. Die Harmoniebedürftigkeit steht über allem. Streit ist verpönt. Und was kommt am Ende dabei heraus? Harmonie um jeden Preis? Konfliktsituationen sollen, sofern sie…
-
Konzentration auf das Wesentliche: Effiziente Prozesse & Standards erhöhen den Output
Viele Unternehmer sind im Hauptberuf Feuerwehrleute: Sie löschen den ganzen Tag Brände, hetzen von einem Katastropheneinsatz zum nächsten. Ihre eigentliche Arbeit erledigen sie abends. Sinnvoller wäre es, einen funktionierenden Brandschutz zu etablieren, damit kein Feuer entsteht. Klare Rezepte statt vager Konzepte Wenn Sie in einem guten Restaurant essen gehen, erwarten Sie gleichbleibende Qualität. Sie möchten…
-
Musik liegt im Vertrieb: Von der Perfektion zur Attraktion
Perfektion allein entscheidet nicht über den Erfolg – weder im Verkauf noch in der Musik. Die Ratio, sprich die Perfektion braucht immer auch die Emotion, sprich die Attraktion. Perfektion ist nicht entscheidend Perfektion allein entscheidet nicht über den Erfolg – weder im Verkauf noch in der Musik. Das technische Wissen und Können allein ist nur…
-
Führungs-Satire: Das neue Sparprogramm
Hannes‘ Befürchtung ist wieder einmal eingetroffen: Nach der Geschäftsleitungssitzung am Montagmorgen ist nach seinem Empfinden wieder einmal er derjenige, der am meisten Aufträge zurück an den Arbeitsplatz nimmt. Immer ich! “Immer ich”. Im Grund mag er solche Aussagen von seinen eigenen Mitarbeitern überhaupt nicht. Aber wenn er sich in dieser Rolle wiederfindet, ist das natürlich…
-
Denken und Arbeiten wie ein Überflieger: Erfolg statt Hamsterrad
Überflieger sind Menschen, denen scheinbar alles wie von selbst zu gelingen scheint. Doch dahinter steckt harte Arbeit – und ein hohes Maß an Selbstregulation. Was haben Musk, Gates oder Bezos gemeinsam? Besonders erfolgreiche Menschen wie Bill Gates, Elon Musk oder Jeff Bezos haben eines gemeinsam – sie sind Überflieger. Doch die gute Nachricht ist: Wir…
-
Zeitmanagement leicht gemacht: 7 Regeln für erfolgreiches Delegieren
Delegieren bedeutet weniger Arbeit. Im Nachhinein wünschen sich viele jedoch, Sie hätten selbst Hand angelegt. Wer nicht in Arbeit ersticken möchte, muss allerdings Aufgaben delegieren. Mit diesen sieben Regeln klappt’s reibungslos. Gute Gründe für die Delegation Im Idealfall stellt die Übertragung von Aufgaben eine Entlastung für die Führungskraft und eine Kompetenzerweiterung und neue Motivation für…
-
Musik liegt im Vertrieb: Rationalität & Emotionen
So wie sich Musiker für eine harmonische Darbietung aufeinander einstimmen müssen, sollten auch Verkäufer vorgehen. Die richtige Einstimmung auf den Kunden stellt die Weichen für den Erfolg. Lernen beim Orchester Was für ein Orchester gilt, zählt auch im Verkauf. So wie sich Musiker für eine harmonische Darbietung aufeinander einstimmen müssen, sollten auch Verkäufer vorgehen. Die…
-
Richtig entscheiden unter Stress: Zu viele Wahlmöglichkeiten machen unproduktiv
Wir haben heute viele Freiheiten – darunter die Freiheit, wählen zu können. Nicht nur politisch, sondern auch ganz allgemein: Jeden Tag aufs neue können und müssen wir Entscheidungen treffen. Das überfordert uns schnell. Die meisten wollen vorselektierte Häppchen Ich gestehe ein, dass man mir nachsagt, ich würde andere Menschen gerne überfordern. Zum Beispiel wenn ich…
-
So wird Ihr Messeauftritt ein Erfolg: 4 X 4 Tipps für die gelungene Präsentation vor Publikum
Kennen Sie das? Sie besuchen eine Messe. Sie sehen einen Stand mit interessanten Produkten und steuern auf ihn zu. Nach einer gefühlten Ewigkeit des Wartens schauen nach einem Standmitarbeiter. Leider sind die Mitarbeiter mit Gesprächen untereinander beschäftigt. Schade, Chance verpasst! Lesen Sie hier, wie Sie als Vertriebsentscheider Ihren Messestand zum Erfolg führen. Darum verfehlen viele…
-
Erfolg & Macht durch eine klare Haltung
Wenn Frauen im System der Geltungshierarchie gefangen sind, müssen sie sich persönliche Kritik zu Herzen nehmen. Wenn sie dagegen erkennen, dass die Spielregeln einer Dominanzhierarchie gelten, können sie überlegen, wie der nächste Punkt an sie geht. Wer nicht gemocht werden will, wird handlungsfähiger Oder einfach ausgedrückt: Die Männer müssen eine Chefin nicht mögen, nicht als…
-
Feedback konstruktiv geben: Kritisieren, aber richtig!
Wie gibt man konstruktiv Feedback – ohne den anderen zu verstören? Zunächst gilt es die Frage zu klären: Was wollen Sie eigentlich? Kritik äußern? Eine Anweisung geben? Oder Feedback geben? Leitgedanken für Feedbackempfänger Machen Sie deutlich, ob Sie gerade “empfangsbereit” für Feedback sind oder nicht. Falls nicht schlagen Sie einen anderen Zeitpunkt oder Ort vor.…
-
Führungskultur im Wandel: Schlauer als der Chef!
Wissen, lernen, mitbestimmen – Mitarbeiter wollen heute längst mehr als Gehalt und Dienst nach Vorschrift. 3 Aspekte moderner Führungskultur, die Mitarbeitern und Unternehmen zugute kommen. Was macht den Chef heute aus? Für unsere Marketingkommunikation führen wir eine Postkarte mit der Aufschrift: Schlauer als der Chef. Immer wieder werden wir darauf angesprochen. Schlauer als der Chef…
-
Innovation braucht Fehler & Scheitern: Der steinige Weg zur Fehlerkultur
Innovation bedeutet für Unternehmen, neuartige Dinge auszuprobieren. Doch Neues ist auch fehleranfällig. Der Umgang mit Fehlern ist deshalb entscheidend für eine erfolgreiche und innovative Zukunft. Unternehmen benötigen also eine Fehlerkultur. Fehler haben Folgen Fehler sind schlecht! Schon als Kinder haben alle gelernt: Sie ziehen Konsequenzen nach sich, meist eine unmittelbare „Strafe“, vor allem aber negative…
-
Produktiver Arbeiten durch Organisation: Die 3 X 6 besten Tipps zum strukturierten Zeitmanagement
Produktivität und Effizienz sind in unserem Arbeitsleben wichtig. Doch wie wir sie am besten erreichen, darüber entscheidet von Fall zu Fall die richtige Methode. 3 X 6 Tipps im Überblick. Strukturierte Planung oder Chaos – was macht produktiver? Eine Frage, an der sich die Geister scheiden: Wer ist denn nun produktiver – strukturiert Planende oder…